
Wie immer besuchten die Schüler:innen der heurigen 4. Klassen zum Abschluss des Unterrichts in Geschichte und Politischer Bildung die Gedenkstätte Mauthausen.
Die Gräueltaten der NS-Zeit wurden im Rahmen des Unterrichts schon im Voraus eindringlich und ausführlich erarbeitet. Gerade in dieser Zeit, in der Krieg, Verfolgung, Vertreibung und Kriegsverbrechen sowie Diskriminierung leider täglich unsere Nachrichten dominieren, gehört die Auseinandersetzung mit diesem so schwierigen Kapitel unserer Geschichte zum Pflichtprogramm einer unterstützenden Erziehung, um unseren Kindern zu helfen, Toleranz und Demokratieverständnis zu entwickeln.
Hervorzuheben ist heuer ganz sicher, dass sich drei Schüler:innen der 4.b bereit erklärten, vor Ort einen Teil der Information über die Geschichte des ehemaligen Konzentrationslagers, den furchtbaren Alltag des Lagerlebens und die Bedingungen im Steinbruch und auf der "Todesstiege" ihren Mitschüler:innen selbst vorzutragen.
Bildergalerie: bitte "mehr lesen" anklicken